Team

Dr. rer. medic. Reinhild Schwarte

Diplom-Psychologin und approbierte psychologische Psychotherapeutin (VT) für Erwachsene, Kinder und Jugendliche

Dr. Reinhild Schwarte ist eine erfahrene Psychotherapeutin mit einem besonderen Fokus auf die Behandlung von Essstörungen. Sie ist aktuell die Leiterin des Fachbereichs Essstörungen an der Oberbergklinik Konraderhof.

Ihre berufliche Laufbahn begann sie an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Aachen, wo sie von 2004 bis 2016 tätig war. Dort leitete sie u.a. ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes, multizentrisches Forschungsprojekt zur teilstationären Behandlung der Anorexia Nervosa. In diesem Rahmen promovierte sie und vertiefte ihre Expertise in der Therapie von Essstörungen.

2016 wechselte sie in die renommierte Oberbergklinik Konraderhof, wo sie heute die Leitung des Fachbereichs Essstörungen innehat. Hier arbeitet sie intensiv mit Patienten, die unter Störungen wie Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa und Binge-Eating-Störung leiden, und entwickelt innovative Behandlungsansätze.

Neben ihrer klinischen Arbeit ist Dr. Schwarte auch im Bereich der angewandten Improvisation aktiv. 2019 erhielt sie ein Zertifikat für angewandtes Improvisationstheater und gründete im Mai 2024 die Deutsche Gesellschaft für angewandte Improvisation in der Therapie (DGAIT) mit. Ihre innovative Arbeit in diesem Bereich verbindet kreative Ausdrucksformen mit therapeutischen Ansätzen, um Veränderung auf allen Ebenen zu ermöglichen.

2024 veröffentlichte Dr. Schwarte das Behandlungsmanual zur angewandten Improvisation in der Körperbildarbeit mit dem Titel „Körperbild bei Essstörungen“. Dieses Manual bietet praxisorientierte Hilfestellungen für Therapeuten, die in der Arbeit mit Patienten das Körperbild stärken und Essstörungen gezielt behandeln möchten.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Dr. med. Cornelia Vitt-Beiler

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Dr. Cornelia Vitt-Beiler ist Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie mit umfassender Erfahrung in der Behandlung von psychischen Störungen bei jungen Menschen. Ihre Facharztausbildung absolvierte sie an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und Psychosomatik der Universitätsklinik Aachen. Während dieser Zeit spezialisierte sie sich auf verschiedene Bereiche, darunter die Leitung der Tic- und Touretteambulanz und die Behandlung von Jugendlichen mit Essstörungen. Ein besonderes Projekt, das sie initiierte, war die Einführung von Improvisationstheater als Teil der psychotherapeutischen stationären Behandlung, um kreative Ansätze in die Therapie einzubringen.

Zwischen 2008 und 2013 arbeitete Dr. Vitt-Beiler im Sozialpädiatrischen Zentrum der Kinderklinik Siegen, wo sie ihre Expertise in der ganzheitlichen Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen und psychischen Erkrankungen weiter vertiefte.

Im Jahr 2014 gründete sie ihre eigene sozialpsychiatrische Facharztpraxis in Siegen. Mittlerweile hat sich die Praxis zu einer Gemeinschaftspraxis mit zwei Standorten entwickelt, die sie gemeinsam mit einer ärztlichen Kollegin leitet. Die Praxis „Kinder- & Jugendpsychiatrie Südwestfalen“ bietet umfassende diagnostische und therapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen und ist ein wichtiger Anlaufpunkt in der Region.

Dr. Vitt-Beiler ist zudem als Dozentin und Kooperationspartnerin für verschiedene Ausbildungsinstitute (u.a. DGVT Köln, DGVT Krefeld, Kbap, Uni Siegen) und als Chefarztvertretung an der Kinderklinik Siegen tätig.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Dr. Katharina Alexandridis

Sportwissenschaften, Sportmedizin & Pädagogik (M.A.) und Bewegungstherapie (MA)

Dr. Katharina Alexandridis ist eine erfahrene Wissenschaftlerin und Therapeutin im Bereich der Bewegungstherapie bei Neurologischen und Psychischen Erkrankungen. Ihr besonderer Fokus liegt auf der Behandlung von Essstörungen und ADHS. Aktuell forscht Sie im Bereich tiergestützter Interventionen bei ADHS und Ticstörungen, leitet das Alogo Institut für tiergestützte Interventionen/Bewegungstherapie und unterstützt die Oberberg Fachklinik Konraderhof als Bewegungstherapeutin. Einen großen Teil ihrer Laufbahn leitete sie in der Schön Klinik Roseneck die Abteilung für Sport- und Bewegungstherapien. In dieser Zeit führte sie eine von der Christina-Barz-Stiftung geförderte RCT-Studie zur Wirksamkeit von körperzentrierter Behandlung bei Bulimia nervosa durch. In diesem Rahmen promovierte sie an der Deutschen Sporthochschule Köln, wohin sie 2016 wechselte. Nach 4 Jahren in Forschung und Lehre ist sie aktuell als Associated Researcher ein Teil des Teams von Prof. Lausbeg (Abtl. Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik).

Seit 1991 gibt Dr. Alexandridis eine bewegungswissenschaftliche Perspektive in die Entwicklung neuer Behandlungsansätze bei psychischen Erkrankungen. Nach der Veröffentlichung eines Behandlungsmanuals zur Überwindung des Bewegungszwangs bei Essstörungen veröffentlichte Dr. Alexandridis 2024 das Buch „Körperbild bei Essstörungen“. In diesem von Therapeut:innen hochgelobten Behandlungsmanual verschmelzen Elemente des Improvisationstheaters mit der Bewegungstherapie bei Essstörungen und Elementen aus der Verhaltenstherapie.

 

Weitere Informationen finden Sie unter:

Steffi Wenderlich

Psychologin (M.Sc.) und approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT)

Steffi Wenderlich ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und hat langjährige Erfahrung im Bereich Improvisationstheater.

Im Rahmen ihrer Psychotherapieausbildung bei der APV Münster absolvierte sie ihre Praktische Tätigkeit in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie des Universitätsklinikums Münster. Begleitend war sie u.a. Teamleitung im Münsteraner Intensivprogramm für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen.

Nach ihrer Approbation kehrte sie an die Universität Münster zurück, an der sie nun in der Psychotherapieambulanz für Kinder und Jugendliche an der Schnittstelle von Psychotherapie, Forschung und Lehre arbeitet.

Steffi Wenderlich ist Gründungsmitglied des Ensembles „Peng! Impro“ aus Münster, mit dem sie seit 2013 regelmäßig trainiert und auftritt. Ihre Leidenschaft für Improvisationstheater entdeckte sie 2009 bei den Wuppertaler Bühnen.

Sie ist seit der Gründung Mitglied der Deutschen Gesellschaft für angewandte Improvisation in der Therapie (DGAIT e.V.).

 

Weitere Informationen finden Sie unter:

Phyllis Schönberg

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung (VT)

Phyllis Schönberg befindet sich seit 2023 in der Ausbildung zur
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit Schwerpunkt
Verhaltenstherapie. Parallel promoviert sie an der Universität Siegen.
In ihrer Promotion erforscht sie, wie Angewandte Improvisation in der
Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen im Gruppenkontext genutzt
werden kann und welche Wirkung dieser Ansatz insbesondere auf
internalisierende Störungen hat.

 

This Area is Widget-Ready

You can place here any widget you want!

You can also display any layout saved in Divi Library.

Let’s try with contact form: